Schliessen
Suche nach Versicherungen, Informationen und vieles mehr.

Tipps zur Prüfungsvorbereitung

03. Januar 2025

Die Prüfungsphase steht vor der Tür und du fragst dich, wie du dich während deines Auslandssemesters in der Schweiz am besten konzentrieren kannst, um dich optimal auf die Prüfungsphase vorzubereiten? Keine Sorge – mit der richtigen Planung schaffst du das! In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir praktische Tipps, um deinen Lernalltag zu organisieren und stellen dir bewährte Methoden vor, die dir beim Lernen helfen.
 

Vier junge Personen lernen gemeinsam in einem Wohnzimmer


Wir starten mit einigen allgemeinen Tipps, die dir helfen, deine Lernumgebung und deinen Alltag so zu organisieren, dass du dich aufs Lernen konzentrieren kannst. Anschliessend stellen wir dir bewährte Lerntechniken vor, mit denen du den Prüfungsstoff effizienter bewältigen kannst.
 

Tipps für eine effektive Prüfungsvorbereitung

  • Optimale Lernumgebung: Wähle einen ruhigen, gut beleuchteten Ort ohne Ablenkungen und halte deinen Arbeitsplatz ordentlich.
  • Regelmässige Pausen: Deine Konzentration lässt nach etwa 25–50 Minuten nach. Nutze die Pomodoro-Technik: 25 Minuten konzentriert arbeiten, dann 5 Minuten Pause. Wiederhole das und gönne dir nach vier Einheiten eine längere Pause.
  • Bewegung: Sport oder ein kurzer Spaziergang fördern die Durchblutung und helfen deinem Gehirn, neue Informationen besser zu verarbeiten.
  • Ausreichend Schlaf: Schlaf ist essenziell für die Gedächtnisbildung. Plane mindestens 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht ein.
  • Gesunde Ernährung: Setze auf Obst, Gemüse und Nüsse für langanhaltende Energie. Vermeide den übermässigen Konsum von Koffein oder Zucker, da sie die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. 

Bewährte Lernmethoden

Die Loci-Methode

Die Loci-Methode ist eine Technik, um sich Informationen besser zu merken, indem man sie mit vertrauten Orten oder Gegenständen gedanklich verbindet. So funktioniert die Methode:

1. Eine Gedächtnisroute erstellen: Stell dir einen Raum oder Ort vor, den du gut kennst – zum Beispiel dein Zimmer. Wähle markante Gegenstände in diesem Raum aus (z. B. Schreibtisch, Bett, Fenster, Stuhl, Regal) und leg eine feste Reihenfolge fest, in der du sie dir vorstellst. 

2. Lernstoff mit der Route verknüpfen: Jetzt verbindest du die Dinge, die du lernen möchtest, mit den Gegenständen auf deiner Gedächtnisroute. Zum Beispiel möchtest du dir die fünf grössten Länder der Welt nach Fläche merken: Russland, Kanada, USA, China, Brasilien.

  • Schreibtisch: Auf deinem Schreibtisch steht eine riesige Matroschka-Puppe (für Russland) und verdeckt alles andere.
  • Bett: Auf deinem Bett liegt ein riesiger Ahornblatt-Teppich (Kanada).
  • Fenster: Durch dein Fenster siehst du eine Gruppe von Cowboys mit Hüten, die auf Pferden galoppieren (USA).
  • Stuhl: Auf deinem Stuhl sitzt ein Drache, der mit Essstäbchen isst (China).
  • Regal: Aus deinem Regal wachsen riesige Kakaobohnen und tropische Pflanzen (Brasilien).

Die lebhaften Bilder helfen dir, die Länder in der richtigen Reihenfolge abzuspeichern.

3. Regelmässig wiederholen: Gehe die Route immer wieder in Gedanken durch und rufe dir die Bilder ins Gedächtnis. Je öfter du diese Reise machst, desto einfacher wirst du dich an den Lernstoff erinnern.

Die SQ3R-Methode

Die SQ3R-Methode hilft, Texte systematisch zu lesen und das Verständnis zu verbessern. So wird sie angewendet:

1. Survey (Überblick verschaffen): Überfliege den Text und lies die Überschriften, Einleitungen und Zusammenfassungen, um einen ersten Überblick über das Thema zu verschaffen.

2. Question (Fragen stellen): Stelle dir Fragen zum Text, wie «Was möchte ich lernen?» oder «Welche Informationen sind wichtig?», um deinen Fokus zu setzen.

3. Read (Lesen): Lies den Text aufmerksam und achte darauf, die Fragen zu beantworten und den Inhalt zu verstehen.

4. Recite (Wiederholen): Fasse das Gelesene in eigenen Worten zusammen und wiederhole die wichtigsten Punkte laut.

5. Review (Überprüfen): Lies den Text erneut und prüfe, ob du alle Fragen korrekt beantwortet hast.
 

Die Mindmap

Mindmaps helfen, Themen visuell zu organisieren und Zusammenhänge besser zu verstehen. So geht's:

1. Zentrales Thema festlegen: Schreibe das Hauptthema in die Mitte eines Blattes oder auf ein digitales Tool. Das kann zum Beispiel der Titel eines Kapitels oder ein Lernziel sein.

2. Äste hinzufügen: Erstelle Äste für die Hauptpunkte, die zum Thema gehören. Jeder Ast repräsentiert ein Unterthema oder einen wichtigen Aspekt, z. B. «Definition».

3. Details ergänzen: Füge Unterpunkte hinzu und nutze Farben oder Symbole, um die Mindmap klar und ansprechend zu gestalten.

4. Verbindungen herstellen: Zeichne Linien oder Pfeile, um die Zusammenhänge zwischen den Punkten darzustellen.
 

Mit den richtigen Tipps und Lernmethoden kannst du deine Prüfungsvorbereitung effizient gestalten. Probiere verschiedene Techniken aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.


Unser Tipp

Bist du für dein Studium vorübergehend in der Schweiz? Die coverio Krankenversicherung ist eine preiswerte Alternative für ausländische Studierende und bietet dir den passenden Schutz für deinen Aufenthalt.

Mehr erfahren